Obwohl das Lieferantenmanagement für Unternehmen äußerst wichtig ist, haben viele Schwierigkeiten mit einer strukturierten und effizienten Verwaltung. Je etablierter die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, desto vorhersehbarer und zuverlässiger das Lieferantenverhalten. Gleichzeitig profitiert das Unternehmen von einer verbesserten Vorhersagbarkeit und Zuverlässigkeit seiner Gesamtleistung.
Lieferanten sind Drittanbieter, die einem Unternehmen Waren und Dienstleistungen verkaufen. Praktisch jedes Unternehmen – ob groß oder klein – benötigt für seine Geschäftsabläufe eine Lieferkette, die ganz unterschiedlich aussehen kann. Das Lieferantenmanagement stellt sicher, dass die Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen bezieht, den maximalen Mehrwert liefern.
Wenn Ihr Unternehmen über kein Lieferantenmanagement verfügt, verpassen Sie wichtige Chancen zur Verbesserung der Vorhersehbarkeit und Qualität der Dienstleistungen, die Sie von Ihren Lieferanten erhalten. Lieferanten haben einen enormen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Sie bieten die entsprechenden Waren und Dienstleistungen an, von denen der Erfolg und die Profitabilität eines Unternehmens abhängen. Gleichzeitig stellen Lieferanten ein gewisses Risiko dar, sollte die Qualität der Waren oder Dienstleistungen nicht den Anforderungen des Unternehmens entsprechen, denn dann sind die eigenen Geschäftsziele und Qualitätsstandards in Gefahr.
Checkliste für das LieferantenmanagementMithilfe einer Lieferantenmanagementstrategie können Sie klare Richtlinien dafür festlegen, wie Ihr Unternehmen mit seinen Lieferanten zusammenarbeitet und welche Standards dabei gelten. Auf diese Weise werden relevante Metriken und Bewertungsmaßstäbe festgelegt, mit denen Sie Ihre Lieferanten und deren Leistung genau einschätzen können.
Betrachten Sie die Beziehung zu Ihren Lieferanten nicht rein transaktionsbasiert, sondern kollaborativ – so können Sie Geschäftsrisiken insbesondere in den Bereichen verringern, die von Drittanbietern abhängen.
Erfahren Sie mehr über das LieferantenmanagementWir alle kennen die Auswirkungen schlechter Kommunikation: falsch interpretierte Informationen, Frustration und schlechte Leistung.
Wenn Informationen nicht zentral gespeichert werden, erhalten Sie keine tiefgreifenden Einblicke und Erkenntnisse – egal ob Sie nur mit einem Dutzend oder Hunderten von Lieferanten zusammenarbeiten.
Ohne zentralisierte Zahlungsbedingungen, Verträge und andere Formalitäten verschwenden Sie bei jeder Transaktion Zeit und Geld.
Mehr Sicherheit für Ihr Unternehmen
Unternehmen mit einer gut organisierten Strategie für das Lieferantenmanagement profitieren von einer zuverlässigeren, schlankeren und kostengünstigeren Lieferkette, was maximalen Mehrwert für ihr Geschäftsergebnis liefert.
Gegenseitige Unterstützung
Eine enge Beziehung mit Lieferanten sorgt dafür, dass die Anforderungen beider Seiten klar dargelegt werden. Dank offener Kommunikation und engem Kontakt mit den Lieferanten erhalten sowohl Einkäufer als auch Verkäufer klare Einblicke in die Anforderungen, Fähigkeiten und Beschränkungen der jeweils anderen Seite. Sie können sich somit gegenseitig wesentlich besser unterstützen. Das Lieferantenmanagement verbessert die Zuverlässigkeit beider Seiten.
Die wichtigsten Vorteile eines Lieferantenmanagements:
Wenn Unternehmen mit einer digitalen Transformation anfangen, ist der Erfolg oft begrenzt. Lieferanten werden zum Teil außer Acht gelassen. Aber ohne die Einbeziehung der Lieferanten können Einkäufer ihre Lieferkette nicht optimal digitalisieren. Das Fortbestehen manueller Prozesse und Papierrechnungen verlangsamt weiterhin den Zahlungsprozess von Rechnungen und verschärft möglicherweise die Cashflow-Lage Ihrer Lieferanten. Im Endeffekt wird damit die Lieferkette gefährdet – selbst geringfügige Störungen können andere Bereiche der Lieferkette maßgeblich beeinträchtigen.
Es ist an der Zeit, dies zu ändern: Denn nur mit erfolgreichen Lieferanten wird der Erfolg des Einkäufers garantiert. In diesem Fall profitieren alle von der Digitalisierung – eine echte Win-Win-Situation für die Supply Chain. Tradeshift Engage ist eine Plattform, bei der Lieferanten sofort profitieren, da sie unmittelbar Zugriff auf ein Netzwerk von Einkäufern erhalten. Dank dieser Lösung profitieren Lieferanten vom ersten Kontakt an von einem echten Mehrwert, wie zum Beispiel Rechnungsdaten, Zahlungsstatus und Analysen. Lieferanten wird damit ein Anreiz gegeben, schnell in das Tradeshift B2B-Netzwerk einzusteigen, und Unternehmen können ihre Digitalisierungsziele in kürzerer Zeit erreichen. Sobald Einkäufer und Lieferanten digital vernetzt sind, können sie zusammenarbeiten und ihre Lieferantenbeziehungen stärken. Die Lieferkette wird damit anpassungsfähiger, flexibler und belastbarer – und das ab dem ersten Tag.